Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Finanzierung
2 Grundlagen der Zinsrechnug
2.1 Allgemeine Zinsformel
2.2 Zinseszins / Aufzinsung
2.3 Zinseszins / Abzinsung
2.4 Durchschnittliche Verzinsung (i)
2.5 Effektive Verzinsung (r)
3 Innenfinanzierung
3.1 Grundlagen
3.2 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl
3.2.1 Finanzierung aus Gewinnen / Selbstfinanzierung (im engeren Sinne)
3.2.1.1 Offene Selbstfinanzierung
3.2.1.1.1 Steuerliche Betrachtung
3.2.1.1.2 Rücklagenbildung
3.2.1.2 Stille Selbstfinanzierung / Stille Reserven
3.2.1.3 Beurteilung der Selbstfinanzierung
3.2.1.4 Gewinnverwendungspolitik
3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungen
3.2.3 Finanzierung aus Rückstellungen
3.2.3.1 Pensionsrückstellungen
3.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtungen
3.3.1 Rationalisierungsmaßnahmen
3.3.2 Anlage- und Umlaufvermögen
4 Außenfinanzierung
4.1 Grundlagen
4.2 Beteiligungsfinanzierung
4.2.1 Grundlagen
4.2.2 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Börsenzutritt
4.2.3 Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen mit Börsenzutritt
4.2.3.1 Aktien
4.2.3.2 Kapitalerhöhung
4.2.3.3 Bezugsrechte
4.2.3.3.1 Wert des Bezugsrechts
4.2.3.3.2 Wert bei ungleichen Dividendenansprüchen
4.2.4 Stille Beteiligung
4.3 Fremdfinanzierung
4.3.1 Einführung
4.3.2 Formen des Kredites
4.3.3 Kurz- und mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten
4.3.3.1 Kontokorrentkredit
4.3.3.2 Lieferantenkredit
4.3.3.3 Anzahlungen
4.3.3.4 Akzeptkredit- und Diskontkredit (Wechselkreditformen)
4.3.3.5 Avalkredit
4.3.3.6 Lombardkredit
4.3.3.7 Factoring
4.3.3.8 Außenhandelsfinanzierung
4.3.3.8.1 Haftung der Bundesrepublik Deutschland
4.3.3.8.2 Rembourskredit
4.3.3.8.3 Forfaitierung
4.3.4 Mittel- und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten
4.3.4.1 Langfristige Bankdarlehen
4.3.4.2 Schuldscheindarlehen (bonded loans)
4.3.4.3 Anleihen (bonds)
4.3.4.3.1 Überblick
4.3.4.3.2 Grundformen der Anleihe
4.3.4.3.3 Anleiheformen mit Sonderrechten
4.3.4.3.4 Gewinnschuldverschreibung (adjustment bond)
4.3.4.3.5 Commercial Papers
4.3.5 Sonderformen der Fremdfinanzierung
4.3.5.1 Genussrechte (profit participation rights)
4.3.5.2 Leasing
4.3.5.2.1 Prinzip des Leasings
4.3.5.2.2 Formen des Leasings
4.3.5.2.3 Amortisation
4.3.5.2.4 Motive des Leasings
4.3.5.2.5 Bestandteile der Leasingrate
4.3.5.2.6 Bilanzierung
4.3.5.2.7 "Sale-and-lease-back"-Verfahren
4.3.5.2.8 Personalleasing
4.3.5.2.9 Bewertung des Leasings aus Sicht des Leasingnehmers
4.3.5.3 Asset Backed Securities
4.4 Börsentermingeschäfte: Optionen / Futures
4.4.1 Grundlagen, Verbindlichkeit von Termingeschäften
4.4.2 Determinanten eines Optionsgeschäftes
4.4.3 Positionen und Kurserwartungshaltungen
4.4.4 Chancen und Risiken von Options-Positionen
4.4.4.1 Long Call (Kauf einer Kaufoption)
4.4.4.2 Long Put (Kauf einer Verkaufsoption)
4.4.4.3 Short Call (Verkauf einer Kaufoption)
4.4.4.4 Short Put (Verkauf einer Verkaufsoption)
4.4.5 Preisbildende Faktoren
4.4.6 Bestandteile des Optionspreises
4.4.7 Leverage-Effekt / Hebelwirkung
4.4.8 Aufgeld (Agio)
4.4.9 Weitere Kennzahlen
4.5 Kreditsicherheiten
4.5.1 Grundlagen
4.5.2 Unterscheidung von Kreditsicherheiten
4.5.3 Die einzelnen Sicherheiten
4.5.3.1 Eigentumsvorbehalt
4.5.3.2 Bürgschaft
4.5.3.3 Garantie
4.5.3.4 Pfandrecht
4.5.3.5 Zession (Sicherungsabtretung)
4.5.3.6 Sicherungsübereignung
5 Finanzplanung
5.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs
5.2 Ziele der Finanzplanung
5.2.1 Kurzfristige Finanzplanung
5.2.2 Langfristige Finanzplanung
5.3 Finanzierungsregeln
5.3.1 Vertikale Finanzierungsregel
5.3.2 Horizontale Finanzierungsregeln
5.4 Optimale Kapitalstruktur
5.4.1 Rentabilität
5.4.2 Liquidität
5.4.3 Sicherheit
5.4.4 Modelle zur optimalen Kapitalstruktur
5.4.4.1 Traditionelles Modell
5.4.4.2 Modigliani-Miller-Theorem (MMT)
5.4.5 Strategie bei der Kapitalstruktur
6 Basel II
6.1 Einleitung
6.2 Der Weg zu Basel II
6.3 Die drei Säulen von Basel II
6.3.1 Säule 1: Mindestkapitalanforderungen
6.3.1.1 Kreditausfallrisiko
6.3.1.1.1 Standardmethode
6.3.1.1.2 IRB-Ansatz
6.3.1.2 Operationelles Risiko
6.3.1.3 Marktrisiko
6.3.2 Säule 2: Bankenaufsicht
6.3.3 Säule 3: Erweiterte Offenlegung/Markttransparenz
6.4 Rating von Unternehmen
6.4.1 Was analysiert ein Rating?
6.4.2 Der Ratingprozess
6.4.3 Vor- und Nachteile eines Ratings
6.5 Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
7 Aufgaben
7.1 Einführung in die Finanzierungstheorie
7.2 Zinsrechnung
7.3 Innenfinanzierung
7.4 Außenfinanzierung
7.5 Finanzplanung
8 Lösungen
8.1 Einführung in die Finanzierungstheorie
8.2 Zinsrechnung
8.3 Innenfinanzierung
8.4 Außenfinanzierung
8.5 Finanzplanung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis