Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
Einführung
I. Teil Mikroökonomie
1. Die Preisbildung
1.1 Die Nachfragekurve
1.1.1 Die Entstehung der Nachfragekurve
1.1.2 Einflussgrößen der Nachfrage
1.1.3 Nachfrageelastizitäten
1.1.3.1 Die eigene (direkte) Preiselastizität der Nachfrage
1.1.3.2 Die indirekte (Kreuz-) Preiselastizität
1.1.3.3 Die Einkommenselastizität
1.1.4 Weitere Einflussfaktoren der Nachfrage
1.1.5 Die Marktnachfrage (horizontale Aggregation) 1.2 Die Angebotskurve
1.2.1 Die Entstehung der Angebotskurve
1.2.2 Einflussgrößen des Angebots
1.2.3 Angebotselastizitäten
1.2.4 Das Marktangebot (horizontale Aggregation)
1.3 Das Marktgleichgewicht
1.3.1 Der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge
1.3.2 Die Soziale Wohlfahrt
1.3.2.1 Die Konsumentenrente
1.3.2.2 Die Produzentenrente
1.3.2.3 Die Soziale Wohlfahrt
2 Produktionsmöglichkeiten und Kosten
2.1 Produktionsfaktoren
2.1.1 Die originären Produktionsfaktoren
2.1.1.1 Arbeit
2.1.1.2 Boden
2.1.2 Der abgeleitete Produktionsfaktor Kapital 2.2 Produktionsfaktoren im Einsatz
2.2.1 Die Produktionsfunktion
2.2.2 Die Transformationskurve
2.3 Erträge und Kosten
2.3.1 Kostenarten und Kostenfunktionen
2.3.1.1 Fixe Kosten
2.3.1.2 Variable Kosten
2.3.1.3 Gesamtkosten und Stückkosten
2.3.1.4 Die Grenzkosten
2.3.2 Zusammenführung der Kosten
2.3.3 Erlöse und die abgeleitete Angebotsfunktion
2.3.3.1 Die Gewinnschwelle
2.3.3.2 Die abgeleitete Angebotsfunktion
2.3.4 Die Break-Even-Analyse
2.3.5 Gewinne und Verluste - einige Zusammenhänge
2.3.5.1 Verbindung zwischen Gewinn und Produzentenrente
2.3.5.2 Die Kräfte des Marktes
3 Marktformen und Preisbildung
3.1 Marktmodelle
3.1.1 Vollkommene und unvollkommene Märkte
3.1.2 Märkte mit und ohne Barrieren
3.2 Eine Übersicht über verschiedene Marktformen
3.3 Das Monopol
3.3.1 Das Monopolgleichgewicht
3.3.2 Wohlfahrtsverlust im Monopo
4 Marktregulierungen - Eingriffe in die Preisbildung
4.1 Preisregulierungen
4.1.1 Höchstpreis
4.1.2 Der Mindestpreis mit und ohne Abnahmegarantie
4.2 Mengenregulierungen im Inland und gegenüber dem Ausland
4.2.1 Rationierungen mit und ohne konstanten Preis
4.2.2 Zölle versus Importquoten
4.3 Steuern und Subventionen
4.3.1 Verbrauchsteuern - wer muss die Zeche zahlen?
4.3.2 Subventionen
4.3.3 Der Fall Philipp Holzmann
4.4 Schlussfolgerungen aus staatlichen Eingriffen
II. Teil Makroökonomie
5 Der Wirtschaftskreislauf
5.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf ohne Spartätigkeit
5.2 Der einfache Wirtschaftskreislauf mit Spartätigkeit
5.3 Der geschlossene Wirtschaftskreislauf
5.4 Der offene Wirtschaftskreislauf
6 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechung (VGR)
6.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und das Angebot
6.1.1 Die Zusammensetzung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
6.1.2 Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage
6.1.2.1 Determinanten des privaten Konsums
6.1.2.2 Determinanten der privaten Investitionen
6.1.2.3 Determinanten der Staatsausgaben und des Außenbeitrags
6.1.3 Das gesamtwirtschaftliche Angebot 6.2 Das BSP/BIP und das Volkseinkommen
6.2.1 Die Bruttoprodukte
6.2.2 Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsmaßstab
6.2.3 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen
6.2.4 Die Entstehungsrechnung
6.2.5 Die Verwendungsrechnung
6.2.6 Die Verteilungsquote
6.2.7 Die Sparquote
6.2.8 Die Staatsquote
6.3 Die Zahlungsbilanz
6.4 Der Einkommenskreislauf 7 Der Geldmarkt
7.1 Das Geld, seine Funktionen und Formen
7.1.1 Die Geschichte des Geldes - ein kurzer Abriss
7.1.2 Die Funktionen des Geldes und seine Formen
7.2 Die Geldmengen
7.3 Angebot und Nachfrage am Geldmarkt
7.3.1 Die Gelnachfrage
7.3.2 Das Geldangebot
7.3.2.1 Geldschaffung und Geldvernichtung
7.3.2.2 Die Vorteile einer unabhängigen Notenbank
7.4 Die Notenbanken
7.4.1 Die Bundesbank und die EZB
7.4.1.1 Die Deutsche Bundesbank
7.4.1.2 Die EZB
7.4.2 Das Ziel und die Aufgaben der Notenbank
7.4.3 Die Geldpolitik der EZB
7.4.3.1 Die geldpolitischen Instrumente der EZB im Überblick
7.4.3.2 Die restriktive Geldpolitik
7.4.3.3 Die expansive Geldpolitik
8 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht
8.1 Allgemeine Betrachtungen
8.2 Das Gütermarktgleichgewicht
8.2.1 Die Gleichgewichtsbedingungen
8.2.2 Die IS-Kurve
8.3 Das Geldmarktgleichgewicht
8.3.1 Die Gleichgewichtsbedingungen
8.3.2 Die LM-Kurve
8.4 Der Geld- und Gütermarkt
8.5 Die Verbindung zum Arbeitsmarkt 9 Die Konjunktur
9.1 Der Konjunkturzyklus und seine verschiedenen Phasen
9.2 Die unterschiedlichen Konjunkturzyklen
9.3 Konjunkturelle Impulse durch die Wirtschaftspolitik
9.3.1 Die Nachfragepolitik nach Keynes
9.3.2 Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
9.3.3 Das Laffer-Theorem
10 Wachstum
10.1 Wohlstand für alle
10.2 Das Stabilitätsgesetz
10.2.1 Das magische Vieleck
10.2.1.1 Das magische Viereck
10.2.1.2 Das magische Fünf- bzw. Sechseck
10.2.2 Zielkonflikte 10.3 Ein spezieller Konflikt - die Arbeitslosigkeit
10.3.1 Arten von Arbeitslosigkeit
10.3.2 Die Philipps-Kurve
10.3.3 Lösungsansätze zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit
10.3.3.1 Die Arbeitslosigkeit im Zeitablauf
10.3.3.2 Der Nutzen der Philipps-Kurve
10.3.3.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht und die Lohnstückkosten
10.3.3.4 Die Möglichkeit der Lohnspreizung und weitere Ansätze
Fazit
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis