Inhaltsverzeichnis
VORWORT
SYMBOLVERZEICHNIS
Einführung
I. EINLEITUNG IN DIE MAKROÖKONOMIE
1 Makroökonomie als Wissenschaft
1.1 Makroökonomie und ihr Verhältnis zur Mikroökonomie
1.2 Ein kurzer geschichtlicher Abriss
1.3 Die Methodik der Makroökonomie
1.3.1 Das Modell
1.3.2 Empirische Überprüfung von Theorien
1.3.3 Makroökonomische Prognosen
2 Makroökonomische Schlüsselgrößen
2.1 Bedeutung für Theorie und Praxis
2.2 Der Verbraucherpreisindex und die Inflationsrate
2.3 Die Arbeitslosenquote
2.4 Das Bruttoinlandsprodukt
3 Der Wirtschaftskreislauf
3.1 Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes
3.2 Der einfache Kreislauf ohne Spartätigkeit
3.3 Der einfache Wirtschaftskreislauf mit Spartätigkeit
3.4 Der Wirtschaftskreislauf bei Existenz des Staates
3.5 Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
3.6 Der Ex-post-Charakter des Wirtschaftskreislaufes
4 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
4.1 Zweck und Grundlagen
4.2 Das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
4.3 Tabellenrechnungen
4.3.1 Das BIP/BNE und das Volkseinkommen
4.3.2 Entstehungsrechung
4.3.3 Die Verwendungsrechnung
4.3.4 Die Verteilungsrechnung
4.3.5 Der Zusammenhang zwischen Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
4.3.6 Kritik am BIP als Wohlstandsmaßstab
4.4 Die Zahlungsbilanz II. MIKROFUNDIERUNG DER MAKROÖKONOMIE (REALE MAKROÖKONOMIE)
5 Haushalte
5.1 Annahmen über Haushalte
5.2 Das Budget der Haushalte und Budgetrestriktionen
5.2.1 Das Budget
5.2.2 Intertemporäre Budgetrestriktionen
5.3 Der private Konsum
5.3.1 Die optimale intertemporäre Konsumentscheidung
5.3.2 Die Konsumfunktion eines Haushaltes
6 Die Firma
6.1 Die Produktionsfunktion
6.2 Der optimale Kapitalstock
6.3 Investitionen
6.4 Die q-Theorie der Investitionen und der Investment Akzelerator
7 Der Staat
7.1 Die Aufgaben des Staates
7.2 Das Staatsbudget
7.3 Zusammenfassung der Budgets der Haushalte und des Staates
7.4 Der Einfluss der Finanzierung der Staatsausgaben auf die Volkswirtschaft
8 Der Arbeitsmarkt
8.1 Die Nachfrage nach Arbeit
8.2 Das Arbeitsangebot
8.3 Das Arbeitsmarktgleichgewicht
8.4 Arbeitslosigkeit
8.4.1 Arten der Arbeitslosigkeit
8.4.2 Ein Modell der natürlichen Arbeitslosigkeit
8.4.3 Ursachen von Arbeitslosigkeit
8.4.4 Schlussfolgerungen über die Arten von Arbeitslosigkeit
III. MIKROFUNDIERUNG DER MAKROÖKONOMIE (Nominale MAKROÖKONOMIE)
9 Das Geld
9.1 Definition von Geld nach seinen Funktionen
9.1.1 Funktionen des Geldes
9.1.2 Formen des Geldes
9.1.3 Seigniorage
9.2 Definition von Geld nach Vermögenswerten mit unterschiedlichen Fristigkeiten 10 Der Geldmarkt
10.1 Die Geldnachfrage
10.2 Das Geldangebot
10.3 Die Notenbanken
10.4 Das Geldmarktgleichgewicht
11 Preisniveauveränderungen
11.1 Das Preisniveau und Inflation
11.2 Geldmengenwachstum und Inflation
11.3 Hyperinflation
11.4 Die Auswirkungen unterschiedlicher Inflationserwartungen
11.4.1 Korrekte Inflationserwartungen
11.4.2 Falsche Inflationserwartungen
11.5 Deflation 201 12 Wechselkurse
12.1 Der nominale und reale Wechselkurs
12.2 Der effektive Wechselkurs
12.3 Die Parität der Kaufkraft
IV. MAKROÖKONOMISCHE GLEICHGEWICHTE
13 Das IS-LM Modell
13.1 Das keynesianische Kreuz
13.1.1 Herleitung des keynesianischen Kreuzes
13.1.2 Die Bedeutung der Nachfrage im keynesianischen Kreuz
13.2 Herleitung und Beschreibung des IS-LM Modell
13.2.1 Die IS-Kurve
13.2.2 Die LM-Kurve
13.2.3 Ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
13.3 Der Mechanismus der Preise im IS-LM Modell
13.3.1 Das IS-LM Modell in der kurzen Frist
13.3.2 Das IS-LM Modell in der langen Frist
13.3.3 Nachfragepolitik vs. Angebotspolitik - eine alte Diskussion
13.4 Die kleine offene Volkswirtschaft
13.4.1 Das Mundell-Fleming Modell
13.4.2 Wechselkurssysteme
13.4.3 Das Mundell-Fleming Modell mit fixen Wechselkursen
13.4.4 Das Mundell-Fleming Modell mit felxiblen Wechselkursen
14 Das AD-AS Modell
14.1 Das Modell
14.1.1 Die AD-Kurve
14.1.2 Die AS-Kurve
14.1.3 Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht im AD-AS Modell
14.2 Das AD-AS Modell in einer kleinen offenen Volkswirtschaft
14.2.1 Das AD-AS Modell mit fixen Wechselkursen
14.2.2 Das AD-AS Modell mit flexiblen Wechselkursen
V. MAKROÖKONOMISCHE ZIELE UND WIRTSCHAFTSPOLITIK
15 Konjunkturschwankungen und Konjunkturpolitik
15.1 Grundlagen
15.2 Der Konjunkturzyklus
15.2.1 Formale Darstellung und Messung
15.2.2 Einige empirische Befunde über Konjunkturzyklen
15.3 Die Instrumente einer aktiven Konjunkturpolitik
15.3.1 Boom und Rezession im AD-AS Modell
15.3.2 Die Fiskalpolitik
15.3.3 Die Geldpolitik
15.4 Die Wirksamkeit einer aktiven Konjunkturpolitik
15.4.1 Eine passive Konjunkturpolitik
15.4.2 Geldpolitik: Liquiditäts- und Investitionsfalle
15.4.3 Fiskalpolitik: Das Problem des Verdrängungseffektes
15.4.4 Zeitliche Verzögerungen
15.4.5 Die Rolle von Erwartungen
15.5 Regeln vs. Ermessen
15.6 Zusammenfassung 16 Wirtschaftswachstum und Wachstumspolitik
16.1 Grundlagen
16.2 Einige empirische Befunde über Wirtschaftswachstum
16.3 Das Solow Wachstumsmodell ohne Technologie
16.3.1 Annahmen und Schlüsselgleichungen
16.3.2 Der Steady State im Modell ohne Technologie
16.3.3 Erhöhung der Sparquote bzw. des Bevölkerungswachstums
16.3.4 Bewertung
16.4 Das Solow Modell mit Technologie
16.4.1 Annahmen und Schlüsselgleichungen
16.4.2 Der Steady State im Modell mit Technologie
16.4.3 Wirtschaftliches Wachstum im Solow Modell mit Technologie
16.4.4 Bewertung
16.5 Implikationen für die Wachstumspolitik
16.5.1 Mehr oder weniger Sparen
16.5.2 Technologischen Fortschritt fördern
16.6 Zusammenfassung 17 Preisniveaustabilität und Inflationsbekämpfung
17.1 Einleitung
17.2 Was verursacht Inflation?
17.2.1 Angebotsinduzierte Inflation
17.2.2 Nachfrageinduzierte Inflation
17.2.3 Der monetaristische Ansatz
17.3 Wie kann Inflation bekämpft werden?
17.3.1 Bekämpfung einer angebotsinduzierten Inflation
17.3.2 Bekämpfung einer nachfrageinduzierten Inflation
17.3.3 Monetaristische Inflationspolitik
17.3.3.1 Ursachen von exzessivem Geldmengenwachstum
17.3.3.2 Geldpolitische Regeln und Unabhängigkeit der Zentralbank
17.4 Zusammenfassung 18 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
18.1 Einführung
18.2 Eine kurze empirische Bestandsaufnahme des europäischen Arbeitslosenproblems
18.3 Bekämpfung friktioneller Arbeitslosigkeit
18.4 Strukturelle Arbeitslosigkeit und Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt
18.5 Nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik und keynesianische Arbeitslosigkeit
18.6 Aktive Arbeitsmarktpolitik und Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
18.7 Zusammenfassung
VI. FORTGESCHRITTENE MAKROÖKONOMIE
19 Endogene Wachstumsmodelle
19.1 Einleitung
19.2 Ein einfaches endogenes Wachstumsmodell
19.2.1 Die "Produktion" technologischen Fortschritts
19.2.2 Die weiteren Modellspezifikationen
19.2.3 Analyse des Modells ohne Kapital
19.2.3.1 Fallende Skalenerträge
19.2.3.2 Steigende Skalenerträge
19.2.3.3 Konstante Skalenerträge
19.2.4 Wirtschaftspolitische Implikationen
19.2.5 Das Modell mit Kapital 19.3 Beurteilung endogener Wachstumsmodelle 20 Moderne Konjunkturtheorie
20.1 Einleitung
20.2 Real-Business-Cycle Theorie
20.2.1 Die Grundidee
20.2.2 Robinson Crusoe und die RBC-Theorie
20.2.3 Intertemporale Substitution der Arbeit
20.2.4 Technologieschocks
20.2.5 Die Neutralität des Geldes
20.2.6 Flexibilität von Preisen und Löhnen
20.3 Neukeynesianische Theorie
20.3.1 Die Grundidee
20.3.2 Die Menükosten von Preisanpassungen
20.3.3 Koordinationsprobleme und die Existenz mehrerer Gleichgewichte
20.3.4 Gestaffelte Anpassung von Preisen
20.4 Zusammenfassung: RBC-Modell vs. Neukeynesianische Theorie 21 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik
21.1 Einleitung
21.2 Die Kaufkraftparitätentheorie
21.3 Der monetaristische Ansatz mit flexiblen Preisen
21.4 Das Dornbusch-Modell mit rigiden Preisen
21.5 Zusammenfassung
LITERATURVERZEICHNIS
STICHWORTVERZEICHNIS